Grundlagen SAP AppGyver

SAP AppGyver ist natürlich von sich selbst überzeugt, sie versprechen die weltweit erste professionelle No-Code Platform zu sein. Jeder soll mit Hilfe von AppGyver befähigt werden Apps zu bauen – Sie haben richtig gelesen wirklich jeder. Und noch dazu für alles was der Markt aktuell so hergibt wie: Mobile, Desktop, Browser, TV Applikation und vieles mehr. Appgyver wirbt in dicken Lettern:

You will never go back to coding. Seriously. 

Wir sehen uns nun an ob sie halten was sie versprechen!

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist AppGyver?
  • Welche unterschiedlichen Entwickler-Skills und Ebenen gibt es?
  • Wie funktioniert die No-Code Plattform?
  • Was brauche ich um meine Apps zu veröffentlichen?
  • Vorteile und Nachteile AppGyver No-Code Entwicklung

Was ist SAP AppGyver?

AppGyver ist nicht nur ein Werkzeug, sondern aus Expertensicht der CloudDNA das Schweizertaschenmesser für die moderne App Entwicklungen. Sie können auch ohne Programmierausbildung und mit etwas technischer Affinität damit arbeiten. Die eigentliche Grundidee dahinter ist es, Entwicklungen von Apps allen Nutzern zu ermöglichen.

Welche unterschiedlichen Entwickler-Skills und Ebenen gibt es?

Das Prinzip ist einfach und klar: Je höher die Komplexität der Entwicklung ist, umso stärker ausgeprägte Fähigkeiten sollte der Enwickler mitbringen. Wir haben für euch eine kleine Skizze vorbereitet um alles besser zu veranschaulichen.

Beginnend mit:

No-Code Entwicklung ⇒ AppGyver

Low-Code Entwicklung ⇒ Fiori Elements

Pro-Code Entwicklung ⇒ SAPUI5 / SAP Fiori

AppGyver  Developer Skills
SAP-Fiori-Elements-Das-Praxishandbuch

Experttalk AppGyver

Wie funktioniert die No-Code Plattform?

Die ersten Schritte um eine Applikation zu bauen gehen über SAP AppGyver im Composer, dort finden Sie den App Builder. Im App Builder finden Sie sich schnell und leicht zurecht. Und es kann in grossen Schritten zügig und effizient weitergebaut werden. Sie haben Zugriff auf über 500(!!) Bausteine aus denen Sie ihre Anwendung zusammensetzen können. Eine unglaublich scheinende Anzahl – auch wir waren skeptisch und haben es überprüft. Es stimmt tatsächlich, dass man in AppGyver gemeinsam mit dem dahinterliegenden Marketplace auf mehr als 500 Bausteine kommt. Ausserdem ist es  auch möglich eingene Bausteine in Form sogenannten Custom Controls zu definieren. Dabei können Sie Bausteine wie Bilder, Eingabefelder, Checkboxen oder maskierte Passwortfelder und vieles mehr zu eigenen Controls kombinieren und diese in anderen Apps wiederverwenden.

Die AppGyver Apps sind aus Seiten aufgebaut. Im Composer ziehen Sie per Drag and Drop einfach die wünschten Bausteine in den View Canvas Bereich und konfigurieren sie.

Tja, so einfach kann progammieren gehen… Als gestandene SAP und Cloud Entwickler waren wir anfangs extrem skeptisch. Aber wir sind mittlerweile absolut von AppGyver begeistert.

Aus unserer Expertensicht wird AppGyver ein Gamechanger für SAP. Der Zukauf der finnischen Entwicklerschmiede und damit die Integration ins SAP Produktportfolio war eine fantastische Entscheidung des Walldorfer Softwareriesen.

Was brauche ich um meine Apps zu veröffentlichen?

SAP AppGyver stellt nur geringe Ansprüche zur Veröffentlichung der Apps. Sie sind nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden, um die App für Endsysteme wie iOS oder Android bauen zu können. Für die Kompilierung des Codes, die häufig auch Build genannt wird, ist keine spezielle Software auf Ihrem Rechner erforderlich. Der Build erfolgt stattdessen innerhalb eines Cloud-Services den SAP bereitstellt. Auch an dieser Stelle lässt sich wieder mal erkennen, dass SAP ein ernsthafter Cloud Anbieter geworden ist. Auch für den Entwickler gibt es einen gravierenden Vorteil. Damit ist in der Praxis eine vollständig vom verwendeten System unabhängige Entwicklung der Apps möglich. d.h. wenn Sie eine App für Apple Smartphones entwickeln benötigen Sie keinen Mac.

Nachdem der Build erfolgreich war, können Sie die fertige App aus dem Cloud-Service beziehen. Auch die Veröffentlichung läuft schlicht und einfach über die diversen Stores wie dem App Store von Apple oder dem Google Play Store ab. Hierfür stehen Ihnen die erforderlichen Funktionen ebenfalls bereit, um dem Anwender diesen Schritt zu erleichtern. Wir haben ja bekanntlich auch ein Buch über die SAP Mobile Services geschrieben. Dort zeigen wir wie umständlich die Veröffentlichung teilweise sein kann. Zusätzlich können Sie in AppGyver eigene Deployment-Pipelines festgelegen, um die Veröffentlichungen zu beschleunigen und diese den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Vorteile AppGyver No-Code Entwicklung

Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie können ohne Programmierkenntnisse schnell und leicht zu einem überraschend guten Ergebnis kommen. Aus Unternehmersicht könnten Sie die in verschiedenen Abteilung vorhanden Man- und Womenpower einsetzen, um einen Teil ihrer Apps bauen zu lassen. Die selbst gebaute App kann unverzüglich auf  PCs, Smartphones, Tablets und TVs getestet werden.

SAP Mobile Services

Nachteile AppGyver No-Code Entwicklung

Mit der No-Code Entwicklung erlangen Sie nicht die absolute Freiheit über Ihre gebaute Apps.  No-Code Apps sind daher eher Apps mit geringen Komplexität.  Sind die gestellten Anforderungen hoch sollten Sie sich mit dem Gedanken spielen zumindest auf Low-Code oder gegebenenfalls auf Pro-Code Entwicklung zu setzen.

Senden Sie uns gerne eine Anfrage mit ihren Anforderung.

Unser Tipp setzen sie auf unser SAPUI5 Training im offiziellen SAP Schulungskatalog: Titel HOUI5. Schauen Sie vorbei