BUCHBEScHREIBUNG
Das Buch
Mobile Apps flexibel entwickeln! Dieses Buch stellt Ihnen den kompletten Funktionsumfang der SAP Mobile Services vor (vormals SAP Cloud Platform Mobile Services). Ob Sie native Apps für iOS oder Android programmieren oder Ihren Mitarbeitenden Mobile Cards für den schnellen Zugriff auf Informationen bereitstellen möchten: Für alle App-Typen und SDKs finden Sie ausführliche Beispiele. Die Autoren zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ihre Apps absichern und verwalten.
- Entwicklung von SAP-Fiori-Apps, nativen und hybriden Apps sowie Mobile Cards
- Systemanbindung, Verteilung und Berechtigungsverwaltung
- Software Development Kits für iOS und Android, Mobile Development Kit
BUCHBEScHREIBUNG
Das Buch
Mobile Apps flexibel entwickeln! Dieses Buch stellt Ihnen den kompletten Funktionsumfang der SAP Mobile Services vor (vormals SAP Cloud Platform Mobile Services). Ob Sie native Apps für iOS oder Android programmieren oder Ihren Mitarbeitenden Mobile Cards für den schnellen Zugriff auf Informationen bereitstellen möchten: Für alle App-Typen und SDKs finden Sie ausführliche Beispiele. Die Autoren zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ihre Apps absichern und verwalten.
- Entwicklung von SAP-Fiori-Apps, nativen und hybriden Apps sowie Mobile Cards
- Systemanbindung, Verteilung und Berechtigungsverwaltung
- Software Development Kits für iOS und Android, Mobile Development Kit
Autorenportrait
Martin Koch
Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver AS Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete Martin Koch sich ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.
Autorenportrait
Daniel Krancz
Daniel Krancz ist Softwareentwickler und Berater bei der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen mit SAPUI5, SAP Fiori, OData, dem SAP Cloud Platform Programming Model sowie auf den Bereich Mobile. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Abseits von SAP stellt er seine Kompetenzen in Java- und Angular-Projekten stetig unter Beweis. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. Dafür wurde er 2020 zu einem der jüngsten SAP Authorized Trainer ernannt.
Autorenportrait
Martin Koch
Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver AS Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete Martin Koch sich ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.
Autorenportrait
Daniel Krancz
Daniel Krancz ist Softwareentwickler und Berater bei der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen mit SAPUI5, SAP Fiori, OData, dem SAP Cloud Platform Programming Model sowie auf den Bereich Mobile. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Abseits von SAP stellt er seine Kompetenzen in Java- und Angular-Projekten stetig unter Beweis. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. Dafür wurde er 2020 zu einem der jüngsten SAP Authorized Trainer ernannt.
Unsere Bücher
häufig gestelle fragen
FAQ
Wo kann ich die SAP Mobile Service einsetzen?
SAP liefert SDKs sowohl für native als auch hybride Apps aus. Diese können für die Entwicklung von Applikationen für Smartphones oder Tablets verwendet werden.
Kann ich die SAP Mobile Services mit anderen SAP Produkten kombinieren?
Abgesehen von der Kommunikation mit der SAP BTP (SAP Business Technology Platform vormals SAP Cloud Platform) können mobile Apps in der SAP WebIDE entwickelt werden und in die SAP Mobile Services deployed werden. Das SAP Business Application Studio bietet die gleichen Möglichkeiten wie die SAP WebIDE.
Welches Vorwissen brauche ich für die SAP Mobile Services?
Abgesehen von der SAP Business Technology Platform (SAP BTP vormals SAP Cloud Platform) müssen für das jeweilige Endprodukt entsprechende Kenntnisse in SAPUI5, Mobile Cards (inkl. HTML und CSS), Android oder iOS vorliegen.
Was sind Microapplikationen / Microapps?
Wallet Apps erfreuen sich bei den Nutzer/innen großer Beliebtheit. Diesen Trend hat auch SAP erkannt und mit den SAP Mobile Cards eine ideale Lösung gefunden.
Welche App-Typen gibt es bei den SAP Mobile Services?
Es gibt eine Vielzahl von mobilen Apps. Abhängig von der gewählten Option müssen unterschiedliche Werkzeuge bei der Entwicklung verwendet werden. Ganz allgemein wird zwischen zwei Kategorien unterschieden:
- native Applikationen (Android und iOS)
- hybride Applikationen (Mobile Development Kit und eine hybride SAPUI5-App)
Wofür sind die SAP Mobile Services da?
Neben der Bereitstellung neuer, mobiler Applikationen bieten die SAP Mobile Services auch die Möglichkeit für Build-Prozesse in der Cloud und ausserdem auch eine sichere Integration der Backend-Services.
Wie sicher ist das Entwickeln mit den SAP Mobile Services?
Sie brauchen sich keine Gedanken zu machen, denn es läuft in der Cloud bei SAP sogar sicherer als On-Premise.
von entwickler - für entwickler
Unser Beitrag
Wir sehen Knowledge Transfer als unsere Pflicht, weshalb wir in ständigem Kontakt mit SAP PRESS und dem Rheinwerk Verlag sind, um unsere Buchideen mit professioneller Unterstützung aus der Branche auf Papier bringen zu können!
Neben unseren Büchern haben wir Kurse für die SAP entwickelt, die auch im offiziellen Schulungskatalog angeboten werden! Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und lernen Sie in einer 5-tägigen Hands-on Session alle Einzelheiten zu den Themen SAPUI5 Grundlagen, SAP Fiori, SAP Integration und SAP Business Technology Platform Security kennen!