SAP BTP – Nur ein Rebranding der SAP Cloud Platform (SAP CP) oder doch mehr ?

SAP hat mit der Ankündigung den Begriff SAP Cloud Platform nicht weiter zu verwenden für Verwirrung gesorgt. Die neue Platform ist die SAP Business Technology Platform, auch als SAP BTP abgekürzt. Die Marketingexperten und 3-Letter Abkürzungsgeneratoren in Walldorf haben also wieder zugeschlagen. Ein mutiger Schritt, hat man die SAP Cloud Platform doch schon einmal von SAP HANA Cloud Platform (SAP HCP) auf SAP Cloud Platform umbenannt und damit für etwas Verwirrung gesorgt. Wir arbeiten seit den ersten Releases und damit schon knapp 10 Jahre mit SAP Cloud Technologie und sind noch immer vom Produkt überzeugt. Vor allem für SAP Kunden ist die SAP BTP unumgänglich wenn man mit der Zeit gehen möchte.

SAP BTP

Was kann bzw. konnte die SAP Cloud Platform ?

Die SAP Cloud Platform ist (war) das Platform-as-a-Service Angebot aus dem Hause SAP. Sie war ursprünglich eine Sammlung verschiedenster Services die Kunden bei den folgenden Use-Cases helfen sollte:

  • Innovate / Build – Entwicklung neuer state-of-the-art Applikationen
  • Extend – Erweitern bestehender SAP Cloud (SaaS) Produkte
  • Integrate– Integration von Cloud- mit Cloud-, oder Cloud- mit OnPremise-Produkten

Im Jahr 2019 wurden die Begriffe Extension Suite und Integration Suite ins Leben gerufen. Diese fassen die erwähnten Use-Cases perfekt zusammen. Wir sind der Meinung dass es schon lange an der Zeit war, Ordnung in die vielen Services zu bringen. Darin sind neben den Core-Services auch alle sogenannten Backing-Services enthalten die eine Entwicklung und den Betrieb moderner Applikationen zulässt.

Innovate

Mit der SAP BTP können Sie Ihre Innovationen noch schneller vorantreiben. Egal ob Sie Partner oder Kunde von SAP sind – an der SAP BTP führt kein Weg vorbei. Es steht Ihnen eine Vielzahl an Services bereit mit denen Sie nahezu alle erdenklichen Anwendungsfälle abdecken können. Sie haben auch die Wahl des Rechenzentrums sowie des Infrastrukturanbieters. SAP bietet Ihnen somit die höchstmögliche Flexibiliät. Die Jungs und Mädls der CloudDNA GmbH beschäftigen sich schon länger mit Entwicklungen basierend auf einer Microservice-Architektur. Auch diese Anforderung können Sie problemlos mit den Services der SAP BTP abbilden – hier stehen Enterprise Messaging und API Management im Fokus.

Der einzige Punkt den wir an dieser Stelle kritisieren bzw. eher vermissen als kritisieren, ist ein Service mit dem Softwarelogistik und Continuous Integration / Continuous Delivery (CI / CD) über alle Services hinweg durchgängig abgebildet werden können. Aus unserer Historie heraus beschäftigen wir uns zwangsläufig auch mit CI / CD. Wir haben (fast) immer auf Apache Jenkins gesetzt, was sich auch mit der SAP BTP nicht geändert hat.

Hinweis: Auch wenn es sich ähnlich anhört, CI / CD hat nichts mit AC / DC zu tun 😉

Extend

Die SAP BTP stellt DIE technologische Grundlage für die Erweiterung von nahezu aller SaaS-Produkte aus dem Hause SAP dar. Egal ob SAP Successfactors, SAP S/4HANA Cloud oder C/4HANA. SAP hat aus unserer Sicht an dieser Stelle den Sprung zu einem erstzunehmenden Cloud Anbieter geschaft. SAP hat dazu mit dem CAP und dem RAP neue Programmiermodelle etabliert die Sie bestimmt überzeugen werden. Alle Erweiterungen werden eventbasiert getriggert. D.h. die SaaS-Lösungen lösen Events aus auf die Sie sich mit Ihrer Erweiterung registrieren können. So wird beispielsweise in S/4HANA Cloud ein Event geworfen wenn ein neuer Business Partner angelegt wurde. Ihre Implementierung wird danach aufgerufen und Sie interagieren mit dem Quellsystem des Events über OData-, REST- oder SOAP-APIs. Die Erweiterungen laufen Side-by-Side und Erweiterungen des Datenmodells werden in der Erweiterung und nicht im SaaS-Produkt durchgeführt. Wenn Sie darüber detailliert nachdenken, werden Sie erkennen, dass Sie damit viel flexibler und agiler agieren können als dies in der OnPremise Welt üblich ist. Hier werden Microservices zur gelebten Realität!

Integrate

Im Bereich Integration war die SAP BTP mit der SAP HCI (jetzt SAP CPI) schon immer sehr gut positioniert. Dazu haben wir bereits viele Experttalks und Artikel verfasst. Die SAP BTP kann für die Integration von Cloud- mit Cloud-Systemen und Cloud- mit OnPremise-Systemen verwendet werden. Schnittstellen sind in hybriden Systemlandschaften unumgänglich. SAP hat frühzeitig erkannt, dass nicht die technischen Fähigkeiten der Integrationslösung entscheidend sind, sonderen vorgefertigter Content. Daher werden mittlerweile mehr als 2000 Integrationen im Standard ausgeliefert, die Sie mit wenigen Klicks aktiviert haben. Sie können auch auf Updates in einer bis dato in anderen Lösungen nicht existenten Weise zugreifen. Doch der Content in Form von Integration Packages kann nicht ausschließlich von SAP kommen sondern auch von SAP Partnern. Damit steht Ihnen als Partner auf einen Schlag die Tür zu allen SAP-Kunden offen!

SAP Business Technology Platform – Expert Talk

SAP Cloud Platform Umgebungen vor und nach der SAP BTP

Die SAP Cloud Platform war ursprünglich ausschließlich auf SAP eigener Infrastruktur verfügbar. Man sprach von der sogenannten Neo-Umgebung. Nachdem SAP in der Cloud zu einer Zeit gestartet hat, als noch kein einheitlicher Standard in Sicht war, waren es für SAP schwer, die Services auf anderer Infrastruktur laufen zu lassen.

Diese Tatsache hat sich mit der Cloud Foundry-Umgebung geändert. Cloud Foundry ist das Bestreben aller namhaften Cloud Anbieter, einen einheitlichen Standard zu definieren. Das Spektrum reicht von Infrastruktur- über Service- bis hin zu Consulting-Anbietern. Cloud Foundry hat es ermöglicht das SAP noch schneller neue geografische Regionen zu erschließen. SAP kümmert sich dabei um das PaaS-Angebot, die Infrastruktur (IaaS) wird von den sogenannten Hyperscalern bezogen. Dabei handelt es sich um die Big Four – Amazon (AWS), Microsoft (Azure), Google (GCP) und Alibaba (Alibaba Cloud). SAP muss sich somit nicht mehr um den Betrieb der Rechenzentren kümmern. Doch die Vorteile überwiegen nicht nur seitens SAP. Auch Kunden kommen nun in den Genuss, dass Sie sich für eine beliebiges Rechenzentrum entscheiden können.

Als weitere Umgebung bietet SAP die  ABAP Cloud-Umgebung an. Dabei wird auf das neue Restful ABAP Programming Model (RAP) gesetzt. Das RAP kann neben der Cloud auch in S/4HANA OnPremise Systemen laufen. Als Kunde und Partner bekommt man somit die Möglichkeit mit einer Sourcecode-Basis sowohl die Cloud- als auch die moderne OnPremise-Landschaft abzudecken.

Zusätzlich wir auch noch die Kyma-Umgebung angeboten.

Die verschiedenen Umgebungen wird es auch mit der SAP BTP weiterhin geben. Wir hoffen dass SAP es schafft die Kunden mittelfristig alle Kunden für den Wechsel zu Cloud Foundry zu motivieren damit die Neo-Umgebung abgelöst werden kann.

Was kann die SAP Business Technology Platform ?

SAP bezeichnet die SAP BTP als DIE Platform für das intelligente Unternehmen. Sie bildet das Fundament für die Intelligent Suite und die Industry Cloud. Neben der Integration Suite und der Extension Suite gibt es mit dem Data Management / Analytics einen weiteren zentralen Baustein.

Aus unserer Sicht spielt die SAP HANA Cloud eine zentrale Rolle. Darin können Kunden neben den Hot- und Warm-Data mit der Datalake-Edition auch ihre Cold-Data in der Cloud ablegen und beispielsweise aus der SAP Analytics Cloud nutzen.

Im Zuge der Einführung der SAP BTB wird der Begriff Cloud Platform aus vielen Produktbezeichnungen verschwinden. Die bekannte und bewährte Funktionalität der Produkte wird aber weiterhin vorhanden sein und von SAP auch weiterentwickelt werden. Wir empfehlen an dieser Stelle einen Blick in die Roadmaps.

Fazit zur SAP BTP

Wir sind der Meinung, dass die SAP Business Technology Platform keine technische Revolution ist. SAP hat damit aber den nächsten logischen Schritt gemacht, um ihren Kunden die Nutzung der Cloud noch attraktiver zu machen. Bleibt nur zu hoffen, dass zukünftig auch alle SAP Cloud Lösungen wie Successfactors, Fieldglass, Concur, Ariba usw. auch auf die SAP BTP setzen und dorthin migriert werden. Damit kann SAP auch den Beweis antreten dass man selbst den Glauben an den Erfolg der Cloud noch nicht verloren hat. Nachdem wir als Beratungshaus schon mit den Begriffen SAP Netweaver Cloud, HANA Cloud Platform und SAP Cloud Platform konfrontiert waren, sind wir gespannt ob der Begriff SAP BTP das Ultima Ratio ist.

Literaturhinweis und WDECPS SAP Training - Vom CloudDNA Autorenteam

Im Juni 2021 ist unter dem Rheinwerk Verlag (SAP Press) ein Buch zum Thema SAP BTP Sicherheit und Berechtigungen mit Martin Koch als Autor erscheinen. Sie können das Buch bereits bestellen. Wir garantieren Ihnen - Sie werden nicht enttäuscht sein!  Ausserdem haben wir die SAP von unserem Kurs mit mindestens 2o Praxisbeispielen überzeugt und sind im SAP Schulungskatalog gelistet:

Link zum WDECPS Training

Link zum Buch

SAP Business Technology Platform – Sicherheit und Berechtigungen

Offizielle Infos zur SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

SAP Community BTP

SAP BTP Produktinformation

Blick ins Buch

Über den Autor

Martin Koch

Martin Koch

SAP Cloud Veteran / SAP Alumni

Ich bin SAP Cloud Berater, Architekt und Entwickler der ersten Stunde - um es auf neudeutsch zu sagen ein "SAP Cloud Veteran". Neben der SAP Cloud Platform / SAP Business Technology Platform entwickle ich seit dem allerersten Release SAPUI5 und SAP Fiori Apps. Für SAP bin ich weltweit erfolgreich als Trainer im Bereich neue Technologien (Cloud, Integration, SAPUI5, Fiori, Mobile, SAP HANA, Security) im Einsatz. Besonders stolz bin ich darauf, zu den weltweit am besten bewertete Trainern zu gehören. Seit 2021 bin ich SAP Press Autor im Bereich der SAP Business Technology Platform. Hier gibt es voerst zwei Publikationen zum Themas Sicherheit und Berechtigungen sowie zu den SAP Mobile Services.