
Grundlagen des SAP Cloud Connector (SAP CC)
SAP Cloud Connector (SAP CC)
Inhalt des CloudDNA Expert Talk
Lernen Sie in diesem Expert Talk die Grundlagen des SAP Cloud Connector (SAP CC) kennen und Sie werden sehen, dass er keine Weltraumwissenschaft ist.
Architektur des SAP Cloud Connector
Der SAP Cloud Connector ist ein zentraler Bestandteil hybrider SAP-Systemlandschaften. Er ermöglicht Ihnen eine sichere Integration der Services und Subskriptionen in der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) in Ihre On-Premise-Landschaft. Daher ist ein gutes Verständnis der Grundlagen des SAP Cloud Connectors unerlässlich, damit Sie schnell und effizient starten können.
Was bedeutet On-Premise ?
Mit dieser Frage werden wir häufig konfrontiert und sie lässt sich sehr einfach beantworten. Unter On-Premise versteht man die bei Ihnen im Unternehmen bereitgestellten Systeme. Diese laufen entweder in Ihrem eigenen Rechenzentrum, bei Ihrem Hosting-Anbieter oder in der SAP HANA Enterprise Cloud (SAP HEC).
Wie funktioniert der SAP Cloud Connector ?
Der SAP Cloud Connector ist eine Softwarekomponente, die in Ihrer On-Premise-Landschaft installiert wird und einen TLS (Transport Level Security) Tunnel in die SAP BTP (ehemals SAP Cloud Platform) herstellt. Um konkret zu sein: die Verbindung zum Subaccount hergestellt.
Der SAP Cloud Connector verwendet den Reverse Invoke Proxy Ansatz. D.h. er stellt Ihnen auf Ebene des Subaccount Endpunkte bereit, die von den Services (z.B. SAP Cloud Integration, SAP WebIDE, SAP Mobile Services oder SAP Cloud Portal) aufgerufen werden. Er nimmt Ihre Aufrufe aus der SAP BTP / SAP Cloud Platform entgegen und leitet Sie an die On-Premise-Systeme weiter.
Welche Voraussetzung bestehen für den Cloud Connector ?
Für den Betrieb des SAP CC benötigen Sie lediglich eine JVM in der Java Version 1.8. Eine wesentliche Voraussetzung, die Sie beachten müssen, ist die Netzwerkkonnektivität.
Der SAP CC muss einerseits unter Verwendung des HTTPS-Protokolls die Hosts der SAP Business Technology Platform ansprechen können und andererseits die gewünschten Backendsysteme technisch erreichen. Mit der Version 2.13 sind einige spannende Neuerung gekommen, vor allem mit Blick auf Principal Propagation in der Cloud Foundry Umgebung.
Verbindung mit der SAP Business Technology Platform
Der SAP Cloud Connector verbindet sich mit der Business Technology Platform auf Ebene des Subaccounts. Der SAP CC authentifiziert sich mit einem Benutzer der vom Platform Identity Provider (Platform IdP) verwaltet wird. Sie können entweder den SAP ID Service oder den SAP Identity Authentication Service (SAP IAS) als Platform IdP verwenden. Bei der erstmaligen Anmeldung wird für den Benutzer ein Client Zertifikat erstellt, das in weiterer Folge für die Authentifizierung benötigt wird. Dieses Zertifikat wird am im Cloud Connector gespeichert.
Anbindung der Backend-Systeme
Der SAP Cloud Connector stellt Ihre Backend-Systeme im Subaccount der SAP BTP / SAP Cloud Platform unter einem virtuellen Hostnamen und zugehörigem Port bereit. Diesen virtuellen Hostnamen müssen Sie in den Cloud Services auf Ebene des Subaccounts zwingend verwenden. Für die Verbindung kommt der sogenannte Connectivity Service zur Verwendung. Er stellt über den On-Premise-Proxy technisch die Verbindung zum Cloud Connector her.
Der Cloud Connector bildet den virtuellen Hostnamen auf den physischen Hostnamen ab. D.h. er führt ein Mapping durch. Zusätzlich muss im Cloud Connector definiert werden, welche Ressourcen im Backend angesprochen werden können. Dies entspricht im Falle eines SAP-ABAP-Systems den ICF-Knoten. Der Cloud Connector unterstützt folgende Protokolle:
- HTTP / HTTPS
- RFC / RFC (SNC)
- TCP / TCPS
- Mail (SMTP, POP3, IMAP)
- LDAP / LDAPS
- SFTP / FTP / FTPS
Wie schauen die Sicherheitsaspekte im Cloud Connector aus?
Es gibt eine Reihe an sicherheitsrelevanten Aspekten, die im Cloud Connector zu beachten sind. Dieser bringen wir Ihnen in einem anderen Artikel näher. Doch eines vorab, die Authentifizierung der Administratoren und anderen Benutzer gegen einen LDAP-Server ist essentiell. Sie sollten auch das selbstsignierte SSL-Zertifikat, mit dem der CC im Standard ausgeliefert wird, so schnell wie möglich ersetzen.
SAP HANA Cloud Connector
Sie werden in vielen Blogs und auf Webseiten noch vom HANA Cloud Connector lesen. Dieser wurde im Jahr 2017 auf den Namen SAP Cloud Connector umgetauft. Sollten Sie noch vom SAP HANA Cloud Connector oder der HANA Cloud Platform lesen, raten wir Ihnen sich aktuellere, zeitgemäße Blogs zu suchen. Die Zeitspanne von mehr als drei Jahren seit der Umbenennung sind im Cloud Zeitalter so, wie wenn Sie noch immer in der Bronzezeit leben und denken würden. 😉
Das Video zum Expert Talk
Im Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der SAP Cloud Connector funktioniert. Wir hoffen Ihnen damit weiterhelfen zu können. Für Fragen und auch Unterstützung in Projekten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Folgen Sie unserem Youtube Channel um keine Neuigkeiten zu verpassen. Wir veröffentlich in regelmäßigen Intervallen Videos zur SAP Cloud Platform / SAP Business Technology Platform.
CloudDNA Expert Talks zum SAP Cloud Connector
Sehen Sie sich auch unsere anderen Expert Talks zum SAP Cloud Connector an:
SAP Cloud Connector Location Identifier verstehen und richtig verwenden
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite
Verlieren Sie keine Zeit und kontaktieren Sie uns!
Recent Comments