SAP Berater vs Entwickler: Welche Rolle passt besser zu Ihnen?

SAP Berater vs Entwickler: Welche Rolle passt besser zu Ihnen?

SAP Berater vs. Entwickler

Wenn Sie in die SAP-Branche einsteigen möchten, stehen Sie vor der Wahl zwischen verschiedenen Rollen, darunter die des SAP-Beraters und des SAP-Entwicklers. Beide Rollen sind eng mit der Implementierung und Verwaltung von SAP-Systemen verbunden, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Aufgaben.

In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen SAP-Beratern und SAP-Entwicklern genauer untersuchen und Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, welche Rolle besser zu Ihren Fähigkeiten und Karrierezielen passt. Wir werden auch Tipps geben, wie Sie in jeder dieser Rollen erfolgreich werden können.

    SAP Berater

    Als SAP-Berater übernehmen Sie eine wichtige Rolle bei der Implementierung, Optimierung, Anpassung und Wartung von SAP-Systemen für Unternehmen. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren Geschäftsprozesse zu verstehen und zu analysieren. Anschließend empfehlen Sie passende SAP-Lösungen, die den individuellen Anforderungen des Kunden gerecht werden. Dabei müssen Sie über tiefgreifendes SAP-Wissen und umfangreiche Geschäftsprozesskenntnisse verfügen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Als SAP-Berater sind Sie ein wichtiger Vermittler zwischen technischen Anforderungen und Geschäftsprozessen und müssen in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären und umzusetzen.

     

    Aufgaben eines SAP Beraters:

    • Beratung: SAP-Berater müssen eng mit Kunden zusammenarbeiten, um deren Geschäftsprozesse zu verstehen und um maßgeschneiderte SAP-Lösungen zu empfehlen. Sie müssen über tiefgreifendes SAP-Wissen und Geschäftsprozesskenntnisse verfügen, um Kundenanforderungen zu erfüllen und die besten Lösungen zu empfehlen.
    • Planung: SAP-Berater sind oft in die Projektplanung involviert, einschließlich der Identifizierung von Projektrisiken und -herausforderungen, der Budgetierung und der Festlegung von Meilensteinen. Sie müssen sicherstellen, dass das Projekt im Zeit- und Budgetrahmen bleibt und dass die Lösungen den Anforderungen des Kunden entsprechen.
    • Implementierung: SAP-Berater sind oft für die Implementierung von SAP-Systemen und -Lösungen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit Kunden und Entwicklern zusammen, um Lösungen zu implementieren und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Kunden entsprechen.
    • Schulung: SAP-Berater können auch Schulungen und Schulungsunterlagen für Kunden anbieten, um sicherzustellen, dass diese die implementierten Lösungen effektiv nutzen und verwalten können.
    • Wartung und Support: SAP-Berater können auch für die Wartung und den Support von SAP-Systemen und -Lösungen verantwortlich sein. Sie müssen sicherstellen, dass die Systeme und Lösungen ordnungsgemäß funktionieren und effektiv genutzt werden.

      SAP Entwickler

        Als SAP-Entwickler sind Sie der kreative Kopf hinter der Erstellung und Anpassung von SAP-Anwendungen und -Funktionalitäten. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen und entwickeln maßgeschneiderte SAP-Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen. Dabei müssen Sie nicht nur über tiefgreifendes SAP-Wissen verfügen, sondern auch über fundierte Programmierkenntnisse und -erfahrung, um effektive Lösungen zu entwickeln.

        Als SAP-Entwickler sind Sie ein wichtiger Teil des Teams, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Anforderungen in funktionsfähige SAP-Lösungen umzusetzen, die den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprechen. Daher ist es unerlässlich, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der SAP-Technologien und -Methoden bleiben, um sicherzustellen, dass Sie den Kunden die bestmöglichen Lösungen anbieten können.

         

        Aufgaben eines SAP Entwicklers

        • Entwicklung: SAP-Entwickler sind für die Entwicklung von maßgeschneiderten SAP-Lösungen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit Kunden und Beratern zusammen, um Anforderungen zu verstehen und technische Spezifikationen zu erstellen. Daraufhin entwickeln sie Lösungen, die den Anforderungen des Kunden entsprechen.
        • Anpassung: SAP-Entwickler passen bestehende SAP-Lösungen an die Bedürfnisse des Kunden an. Sie verwenden die neuesten Technologien und Programmiersprachen, um Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen des Kunden entsprechen.
        • Tests: SAP-Entwickler führen Tests und Debugging von SAP-Lösungen durch, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Sie müssen Probleme identifizieren und beheben, bevor Lösungen an Kunden ausgeliefert werden.
        • Dokumentation: SAP-Entwickler dokumentieren den Entwicklungsprozess und die entwickelten Lösungen. Sie müssen sicherstellen, dass die Dokumentation vollständig und korrekt ist, damit andere Entwickler oder Berater die Lösungen verstehen und verwalten können.
        • Support: SAP-Entwickler können auch für den Support von SAP-Lösungen verantwortlich sein. Sie müssen sicherstellen, dass Lösungen ordnungsgemäß funktionieren und bei Bedarf Probleme beheben.

          Zusammenfassung

          SAP Berater vs Entwickler welche Rolle passt am besten zu Ihnen

           

          Die Hauptunterschiede zwischen Beratern und Entwicklern liegen in ihren Schwerpunkten und Aufgaben. Während Berater sich auf Geschäftsprozesse und -anforderungen konzentrieren und Kundenlösungen empfehlen, liegt der Fokus von Entwicklern auf der Erstellung und Anpassung von SAP-Anwendungen und -Funktionalitäten, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.Obwohl die Rollen unterschiedlich sind, arbeiten Berater und Entwickler oft eng zusammen, um SAP-Projekte erfolgreich umzusetzen. Ein SAP-Projekt erfordert in der Regel sowohl Beratung als auch Entwicklung, um sicherzustellen, dass die Lösung den Geschäftsprozessen der Kunden entspricht und effektiv funktioniert.Wenn Sie in der SAP-Branche tätig sind oder eine Karriere in der Branche anstreben, sollten Sie sorgfältig abwägen, welche Rolle am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie eine Leidenschaft für Geschäftsprozesse und Kundenberatung haben, könnte die Rolle des SAP-Beraters das Richtige für Sie sein. Wenn Sie hingegen über Programmierkenntnisse und -erfahrung verfügen und gerne an der Entwicklung von SAP-Lösungen arbeiten, könnte die Rolle des SAP-Entwicklers die richtige Wahl sein.Letztendlich hängt die Wahl zwischen Berater und Entwickler von Ihren persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Karrierezielen ab. Mit den richtigen Fähigkeiten und der richtigen Einstellung können Sie in beiden Rollen erfolgreich sein und eine lohnende Karriere in der SAP-Branche aufbauen.

          Die 5 wichtigsten SAP Publikationen für Professionals

          Die 5 wichtigsten SAP Publikationen für Professionals

          Die Kraft von SAP entfesseln: 5 Schlüssel-Publikationen, die Sie kennen sollten

          Die SAP-Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur vieler Unternehmen auf der ganzen Welt. SAP-Systeme sind in verschiedenen Branchen im Einsatz und ermöglichen es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse effektiver und effizienter zu gestalten. Um jedoch in dieser schnelllebigen Branche auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist es von entscheidender Bedeutung, relevante SAP-Publikationen regelmäßig zu lesen. In diesem Artikel haben wir 5 wichtige Publikationen im SAP-Umfeld zusammengestellt, die Ihnen helfen werden, sich über die neuesten Entwicklungen in der SAP-Branche auf dem Laufenden zu halten und Ihr Wissen und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Von renommierten Fachzeitschriften bis hin zu Online-Communities – diese Must-Reads bieten eine Fülle von Informationen zu verschiedenen Aspekten von SAP-Systemen und -Technologien und sind unverzichtbar für jeden, der in der SAP-Branche arbeitet oder Interesse daran hat.

          #1 – SAP PRESS

          SAP PRESS ist ein renommierter Verlag mit einer umfassenden Sammlung von Büchern zu verschiedenen SAP-Themen. Ob Sie ein SAP-Experte oder ein aufstrebender Professional sind, die Bücher von SAP PRESS liefern Ihnen wertvolles Wissen, um Ihre Karriere in der SAP-Branche zu verbessern. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Expertenanalysen und praktischen Tipps sind diese Bücher unverzichtbar für jeden, der sein SAP-Wissen vertiefen und seine Fähigkeiten erweitern möchte. SAP PRESS bietet auch E-Books und Videos an, um auf dem neuesten Stand der SAP-Technologie und -Entwicklung zu bleiben.

          URL: https://www.sap-press.com/ 

          #2 – SAPinsider

          SAPinsider ist eine renommierte Fachzeitschrift und Online-Publikation mit detaillierten Informationen zu SAP-Systemen. Es ist eine unverzichtbare Ressource für SAP-Experten und -Interessierte. Durch Expertenanalysen und praktische Tipps hilft es, SAP-Systeme zu optimieren und Geschäftsprozesse zu verbessern. Die Plattform bietet auch Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit anderen SAP-Experten in der Community.

          URL: https://www.sapinsideronline.com/

          #3 – SAP Journal

          Das SAP Journal ist eine hoch angesehene Fachzeitschrift für SAP-Systeme und -Technologien. Mit einer breiten Palette von Artikeln und Informationen zu verschiedenen Aspekten von SAP-Systemen ist es eine wertvolle Ressource für SAP-Experten, -Profis und -Einsteiger. Die exklusiven Beiträge, Branchenanalysen und praxisorientierten Tipps helfen, SAP-Kenntnisse zu verbessern und die Karriere in der SAP-Branche voranzutreiben. Das SAP Journal bietet auch eine Online-Community, in der SAP-Experten und -Profis ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen können.

          URL: https://sapjournal.org/ 

          #4 – ERP News

          ERP News ist eine renommierte Online-Publikation, spezialisiert auf ERP-Systeme, einschließlich SAP-Systemen. Mit einer breiten Palette von Artikeln und Informationen ist ERP News eine wichtige Ressource für alle in der ERP-Branche. Die ausführlichen Analysen, Expertenmeinungen und praxisorientierten Tipps helfen, die besten Entscheidungen in Bezug auf die Implementierung, den Betrieb und die Wartung von ERP-Systemen zu treffen. Darüber hinaus bietet ERP News auch aktuelle Informationen über Trends und Entwicklungen sowie Events und Konferenzen. Die umfassende thematische Abdeckung macht ERP News unverzichtbar für jeden, der in der ERP-Branche tätig oder daran interessiert ist.

          URL: https://erpnews.com/ 

          #5 – Inside SAP Magazine

          Inside SAP Magazine ist wichtig und konzentriert sich auf SAP-Systeme und -Technologie. Es bietet eine breite Palette von Artikeln und Informationen für SAP-Experten, -Profis und -Einsteiger. Die exklusiven Beiträge, Expertenanalysen und praxisorientierten Tipps helfen, SAP-Kenntnisse zu verbessern. Das Magazin bietet auch eine Plattform für Wissensaustausch und Zusammenarbeit in der SAP-Community. Die Kombination aus hochwertigen Inhalten und interaktiven Funktionen macht es unverzichtbar für jeden, der in der SAP-Branche arbeitet oder daran interessiert ist.

          URL: https://www.insidesap.com.au/ 

          Fazit

          In der schnelllebigen SAP-Branche ist es von entscheidender Bedeutung, auf dem neuesten Stand der Technologie und Entwicklung zu bleiben. Die regelmäßige Lektüre von SAP-Publikationen ist daher unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Ihre Karrierechancen zu verbessern. In diesem Artikel haben wir 5 wichtige Publikationen im SAP-Umfeld vorgestellt, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu erweitern. Von renommierten Fachzeitschriften bis hin zu aktiven Online-Communities bieten diese Must-Reads eine Fülle von Informationen zu verschiedenen Aspekten von SAP-Systemen und -Technologien. Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener SAP-Experte oder ein aufstrebender Professional sind, sollten Sie diese Publikationen unbedingt lesen, um auf dem Laufenden zu bleiben und Ihre Karriere in der SAP-Branche erfolgreich voranzutreiben.

          Groovy Script Value Mapping verwenden  | Anleitung

          Groovy Script Value Mapping verwenden | Anleitung

          Tutorial Groovy Script Value Mapping

          Groovy Script ist ein grosses Thema, wir haben uns für eine mehrteilige Blogserie entschieden und wünschen viel Spass beim Lesen und Ausprobieren!

          Inhaltsverzeichnis:

          • Wofür brauche ich ein Value Mapping in Groovy Scripts ?

          • SAP Training

          • Anleitung Groovy Value Mapping Verwendung

          • Mehr über Groovy Script und die SAP Integration Suite

          Wofür brauche ich ein Value Mapping in Groovy Scripts?

          Die SAP Cloud Integration bietet Ihnen die Möglichkeit Groovy Skripts zu verwenden. Genießen Sie mehr Flexibilität indem Sie Value Mappings verwenden. Value Mappings haben sich bereits auf der SAP XI, SAP PI und SAP PO bewährt und sind auch aus der SAP Cloud Integation nicht wegzudenken. Damit haben Sie die Möglichkeit, Mappings von Werten z.B. von Lieferantennummern unabhängig vom IFlow zu definieren und zu pflegen. Dieses Szenario kommt typischerweise zum Einsatz wenn das Zielsystem andere Werte für Identifier erwartet, als Sie vom Quellsystem geliefert werden. 

          In dem von uns entwickelten SAP Standard Training WDEI1 zeigen wir Ihnen wie Sie Groovy richtig und effizient verwenden.

          Im nachfolgenden Coding zeigen wir Ihnen, wie Sie in einem Groovy Skript auf ein Value Maping zugreifen können. Im Wesentliche dreht sich wieder einmal alles über die ITApiFactory. Darüber können Sie auf die Value Mapping Api zugreifen.

          SAP Training zum Thema Groovy Scripts

          Zur Anmelung: Der SAP WDEI1  bietet Ihnen eine 5-tägige praxisnahe Einführung in Entwicklung, Architektur und Sicherheit der SAP Cloud Platform Integration.

           Mehr über das  Training: Dieser Kurs ist komplett von uns erstellt und wird nur vom Team CloudDNA gehalten, es bietet Ihnen  praxisorientierte Hands- on Qualität

          Anleitung Groovy Value Mapping Verwendung:

          import com.sap.gateway.ip.core.customdev.util.Message;
          import java.util.HashMap;
          import com.sap.it.api.ITApiFactory
          import com.sap.it.api.mapping.ValueMappingApi
          def Message processData(Message message) {
           def body = message.getBody(String)
           def valueMapApi = ITApiFactory.getApi(ValueMappingApi.class, null)
           def value = valueMapApi.getMappedValue('sourceAgency', 'sourceIdentifier', 'sourceValue', 'targetAgency', 'targetIdentifier') 
           message.setBody(value)
           return message;
          }

          Groovy Script Exception Status ist gesetzt – weiter gehts:

          Möchten sie mehr über die Groovy Skripts  und die SAP Cloud Integration erfahren dann bleiben sie dran:

           

          SAP Cloud Integration Groovy Secure Store

          SAP Cloud Integration Groovy Payload Logging

          SAP Cloud Integration Grundlagen und Expertenwissen

          CloudDNA Monitoring Suite für SAP® Integration Suite

          SAP Cloud Integration Quickstarter Workshop

          Wir freuen uns sie in unseren Trainings begrüssen zu dürfen, und unterstützen sie in ihren Projekten. 

           

           

          SAP Fiori Elements Buch | Einführung Fiori Elements

          SAP Fiori Elements Buch | Einführung Fiori Elements

          Herzlich Willkomen zu unserem Buch über das SAP Fiori Elements- Das Praxishandbuch. Heute verschaffen wir uns einen gesamten Überblick über das Buch, es ist im Rheinwerkverlag erschienen und auch über Amazon zu erwerben. Das Autorenteam  der CloudDNA erklärt Ihnen alle Hintergründe zur Entwicklung mit dem Framework.

          Inhaltsverzeichnis

          Grundlagen SAP Fiori Elements

          Was erwartet sie im SAP Fiori Elements Buch?

          Experttalk: Vorstellung der Kapitel 

          Vorteile und Nachteile

           

           

          Grundlagen SAP Fiori Elements 

          Egal ob SAP oder Non-SAP, kann das traditionelle Coding kann sehr komplex sein. Sie müssen oft endlos lange Sourcecodes schreiben, Screenelemente anordnen, Boilerplate-Code erstellen und alles testen? Das kann Stunden wenn nicht sogar Tage dauern. Genau an dem Punkt setzt SAP mit SAP Fiori Elements mit einem Low-Code-Ansatz an. Ziel ist es dass Entwickler*innen einfacher und schneller zu einem tollen Ergebnissen kommen. SAP Fiori Elements ist keine Bibliothek, sondern ein Paradigma und eine Sammlung von Best-Practices. SAP Fiori Elements stellt unterschiedliche Floorplans bereit. Damit können Sie Ihre eigene Unternehmens-Apps erstellen um klassische Business Szenarien abzubilden, aber auch um neu und innovative Einenentwicklungen zu implementieren. Dank des darunterliegenden SAP Fiori und SAPUI5-Frameworks erhalten Sie einen einheitliche Optik. Damit können Sie sicherstellen das Ihre Endnutzer effizenter arbeiten und sich schneller in der App zurechtfinden werden. Ausserdem stellt SAP in regelmässigen Abständen neue Designs bereit auf die Sie zugreifen können.

          Ein kleiner Hinweis am Rande: Das einheitliche Design bedeutet nicht, dass Sie eingeschränkt werden. Jederzeit können sie Ihre SAP Fiori App mit bekannten Konzepten um benutzerdefinierte Abschnitte erweitern. 

          Was erwartet Sie in SAP Fiori Elements – Das Praxishandbuch?

          Sie erhalten 445 Seiten geballtes Wissen. In diesem Buch behandeln wir viele interessante Bereiche rund um SAP Fiori Elements. Nach einer Übersicht über die Historie und die Daseinsberchtigung von SAPUI5, SAP Fiori und SAP Fiori Elements geht es zügig weiter. Sie erfahren ausführliche Details zu allen im Kontext der SAP Fiori Elements benötigten Grundlagen. Danach steigen wir in die Floorplans ein. Sie lernen Overview Page, List Report, Analytical List Page und Object Page kennen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Apps für die wichtigsten Anwendungsszenarien auf Basis dieser Floorplans erstellt werden. Schon bald werden Sie sicher im Umgang mit Annotationen und den Entwicklungsumgebungen SAP Web IDE und SAP Business Application Studio sein. Ausserdem finden Sie ausführliche Beispiele dazu, wie Sie die Basisanwendungen erweitern können. Die Navigation zwischen den einzelnen Seiten Ihrer App und auch die verschiedenen  Deploymentoptionen werden beschrieben.

          Experttalk SAP Fiori Elements – Das Praxishandbuch

          Das CloudDNA Autorenteam stellt Ihre Kapitel vor

          Maximilian Olzinger, redet über die SAP Fiori Elements Object Page

          Daniel Krancz,  erklärt einen Teil  aus dem Kapitel SAP Fiori Elements Floorplan Overview page

          Rene Glavanovits zeigt die SAP Fiori Elements List Report und Worklist

          Martin Koch über seine Kapitel: SAP Fiori Elements Entwicklung, SAP Fiori Elements Low-Code,  SAP Fiori Elements Progammiermodelle, SAP Fiori Elements Deployment

          Das  SAP Fiori Elements Buch können sie bei Amazon kaufen, wir freuen uns über ihre Bewertung.

          Vorteile und Nachteile

          Vorteile:

          • Wenig UI-Entwicklungsaufwand
          • Low-Code
          • Metadatengesteuert
          • Flache Komplexitätskurve

          Nachteile:

          • Erweiterungen werden schnell komplex
          • Läuft nur im SAP Fiori Lauchpad
          • Funktioniert nur mit OData
          • Teilweise unzureichende Dokumentation
          • Kein Offline Support

          Folgend haben wir noch andere Blogbeiträge für Sie bereitgestellt:

          Groovy Script Secure Store | leicht lernen

          Groovy Script Secure Store | leicht lernen

          Groovy Script Secure Store Tutorial – Get Groovy Teil 2

          Herzlich Willkommen zu unserer 3 teiligen Blogserie zum Thema Groovy Script, weiter geht es mit Teil 2.

          Inhaltsverzeichnis:

          • Wie funktioniert es ?

          • SAP Training 

          • Anleitung Groovy Script Secure Store 

          Wie funktioniert Groovy Script Secure Store?

          Eine gelegentliche Anforderung stellt der Zugriff auf die im Secure Store gespeicherten Credentials dar. Wir zeigen Ihnen im nachfolgenden Skript wie Sie dies unter Verwendung von Groovy umsetzen können.

          Die SAP Cloud Integration bietet Ihnen die Möglichkeit Groovy Skripts zu verwenden. In dem von uns entwickelten SAP Standard Training WDEI1 zeigen wir Ihnen wie Sie Groovy richtig verwenden

          Anmeldung zum WDEI1 Training

          Der SAP WDEI1  bietet Ihnen ein 5-tägige praxisnahe Einführung in Entwicklung, Architektur und Sicherheit der SAP Cloud Integration.

          Erfahren sie mehr über das WDEI1 Training

          Das Training: Dieser Kurs ist komplett von uns erstellt und wird nur vom Team CloudDNA gehalten, es bietet Ihnen  praxisorientierte Hands- on Qualität

          Anleitung Groovy Secure Store

          import com.sap.gateway.ip.core.customdev.util.Message;
          import java.util.HashMap;
          import groovy.json.*;
          import com.sap.it.api.ITApiFactory;
          import com.sap.it.api.securestore.SecureStoreService;
          import com.sap.it.api.securestore.UserCredential;
          import com.sap.it.api.securestore.exception.SecureStoreException;
          def Message processData(Message message) {
           //Body 
           def body = message.getBody(java.lang.String) as String
           def service = ITApiFactory.getApi(SecureStoreService.class, null) 
           if( service != null) {
           def jsonSlurper = new JsonSlurper()
           def requestObject = jsonSlurper.parseText(body)
           def aliasname = requestObject.alias 
           def credential = service.getUserCredential(aliasname)
           if (credential != null) {
           def username = credential.getUsername()
           def password = credential.getPassword()
           def properties = credential.getCredentialProperties()
           String passwordString = "" 
           if (password.getClass().isArray()) {
           if (password instanceof char[]) {
           passwordString = new String((char[]) password);
           }
           } 
           def json = JsonOutput.toJson([username: username, password: passwordString, properties: properties])
           message.setBody(json)
           }
           } 
           return message;
          }

          Wir hoffen es hat Ihnen gefallen und es kann weiter gehen:

          Möchten sie mehr über die Groovy Skripts und die SAP Cloud Integration erfahren dann bleiben sie dran:

           SAP Cloud Integration Groovy Script Exception Status Code setzen

           SAP Cloud Integration Groovy Payload Logging

          SAP Cloud Integration Grundlagen und Expertenwissen

          CloudDNA Monitoring Suite für SAP® Cloud Integration

          SAP  Cloud Integration Quickstarter Workshop

          Wir freuen uns sie in unseren Trainings begrüssen zu dürfen, und unterstützen sie in ihren Projekten. Das Team der CloudDNA ist ein gute Mischung aus alten Hasen und jungen Wilden wir haben die SAP Cloud in unserer DNA- wir lassen sie nicht in der Cloud hängen- we deliver 

           

           

          Groovy Script Exception Status Code setzen  | Anleitung

          Groovy Script Exception Status Code setzen | Anleitung

          Tutorial Groovy Script Exception Status – Get Groovy Teil 1

          Groovy Script ist ein grosses Thema, wir haben uns für eine mehrteilige Blogserie entschieden und wünschen viel Spass beim lesen und ausprobieren!

          Inhaltsverzeichnis:

          • Wofür brauche ich den Groovy Script Exception Status ?

          • SAP Training

          • Anleitung Groovy HTTP Status Code setzen

          • Mehr über Groovy Script und die SAP Integration Suite

          Wofür brauche ich den Groovy Script Exception Status?

          Die SAP Cloud Integration bietet Ihnen die Möglichkeit Groovy Skripts zu verwenden. Optimieren Sie die Fehlerbehandlung in ihren IFlows indem Sie im Groovy Skript den HTTP Status Code setzen. In dem von uns entwickelten SAP Standard Training WDEI1 zeigen wir Ihnen wie Sie Groovy richtig verwenden.

          Im nachfolgenden Coding zeigen wir Ihnen, wie Sie in Groovy Skript in einem Exception Subprocess den HTTP Status Code setzen können. Wir haben dazu dem Groovy Script einen Content Modifier vorgeschaltet, der die beiden Variablen ${exception.stacktrace} und ${exception.message} in die Exchange Properties exStacktrace und exMessage speichert. Das Groovy Skript setzt im Body eine XML Nachricht, in der diese beiden Exchange Properties gekapselt sind. Dazu verwenden wird den MarkupBuilder aus dem groovy.xml Paket. Schon kann es los gehen!

          SAP Training zum Thema Groovy Scripts

          Zur Anmelung: Der SAP WDEI1  bietet Ihnen eine 5-tägige praxisnahe Einführung in Entwicklung, Architektur und Sicherheit der SAP Cloud Platform Integration.

           Mehr über das  Training: Dieser Kurs ist komplett von uns erstellt und wird nur vom Team CloudDNA gehalten, es bietet Ihnen  praxisorientierte Hands- on Qualität

          Anleitung Groovy HTTP Status Code setzen:

          import com.sap.gateway.ip.core.customdev.util.Message;
          import java.util.HashMap;
          import groovy.xml.MarkupBuilder;
          def Message processData(Message message) {
           //Body 
           def body     = message.getBody();
           def props    = message.getProperties(); 
           def exStacktrace = props.get("exStacktrace");
           def exMessage = props.get("exMessage"); 
           def stringWriter = new StringWriter();
           def exceptionBuiler = new MarkupBuilder(stringWriter); 
           exceptionBuiler.exception {
           exceptionMessage(exMessage)
           stacktrace(exStacktrace)
           } 
           message.setHeader("Content-Type", "application/xml")
           message.setHeader("CamelHttpResponseCode", 500) 
           message.setBody(stringWriter.toString());
           return message;
          }

          Groovy Script Exception Status ist gesetzt – weiter gehts:

          Möchten sie mehr über die Groovy Skripts  und die SAP Cloud Integration erfahren dann bleiben sie dran:

           

          SAP Cloud Integration Groovy Secure Store

          SAP Cloud Integration Groovy Payload Logging

          SAP Cloud Integration Grundlagen und Expertenwissen

          CloudDNA Monitoring Suite für SAP® Integration Suite

          SAP Cloud Integration Quickstarter Workshop

          Wir freuen uns sie in unseren Trainings begrüssen zu dürfen, und unterstützen sie in ihren Projekten.