SAP 3 to RUN – SAP Training zum Wunschtermin

SAP 3 to RUN – SAP Training zum Wunschtermin

Wie es mal so ist ein Kollege hat Urlaub, der andere  steckt in Terminen fest – gerade wenn Trainingszeit ist. Wir zeigen euch die beste und einfachste Lösung die SAP bietet. Suchen sie mit ihrem Team einen passenden Termin und folgen sie unserem Leitfaden.  So erreichen sie unkompliziert und rasch ihr Ziel.  SAG JA zum Training – SAG JA zu SAP 3 to Run   

SAP 3 to RUN – Der Leitfaden

Die SAP bietet eine Reihe von Kursen und Trainings an zu fixen Terminen. Doch leider finden sie keinen passenden Termin oder haben keine Lust zu reisen. In dem Fall empfehlen wir ihnen die Aktion SAP 3 to RUN –> SAP-Schulungen on demand.

 

Die Prinzipien sind einfach und klar:

Sichern sie sich mit SAP 3 to RUN ihr SAP Training zu ihrem Wunschtermin und Wunschort mit einer Teilnehmerzahl von mindestens 3 Personen.

Sie wählen sowohl Klassenraumtraining oder SAP Live Class, wie auch den Termin. Ausserdem gibt es die Option den Trainingsort frei zu wählen. Zur Auswahl stehen Walldorf, Ratingen, Hamburg, Berlin, Wien und Zürich.

 

 

3 to RUN – Wie melde ich mich an?

1. Auswahl des Kurses: HOUI5 (SAPUI5),WDECPS (Cloud Security), WDEI1 (Cloud Integration)

2. Festlegen Ihrer Anforderungen:  Wunschtermin, Schulungsort und Sprache auswählen.

3. Anfragen: Email mit dem dem entsprechendem Code an.

education.germany@sap.com      -> Code 3TORUNDE
education.austria@sap.com         -> Code 3TORUNAT
education.switzerland@sap.com> Code 3TORUNCH

Klicken sie auf folgende Links um sich anzumelden:

Mehr Informationen zu der Aktion 3 to RUN finden Sie hier:

Deutschland: www.sap.de/3torun

Österreich: www.sap.at/3torun

Schweiz: www.sap.ch/3torun

 

    Das Team der CloudDNA freut sich, sie in ihrem nächsten Kurs oder SAP Training willkommen zu heissen. Wir machen sie und Ihr Team fit!

    WDEI1- SAP Cloud Integration Training in Österreich Deutschland

    WDEI1- SAP Cloud Integration Training in Österreich Deutschland

    Das SAP Training für SAP Cloud Integration – online und live 

    Eine praxisnahe Einführung in Entwicklung und Architektur

    12. Dezember 2022 – 15. Dezember 2022

     

    WDEI1 SAP Cloud Integration Training

    Kursinhalte zum WDEI1 SAP Training

    • Wir betrachten die praxisnahen Aspekte in Cloud Integration Projekten um sie zu verstehen.
    • Unsere Inhalte sind gekennzeichnet durch hohe praktische Erfahrungen. Wie bieten für Sie auch hier ein Hands- on Training
    • Ausserdem gehört SOAP, HTTPS, REST, OData, SFTP, Mail, XI, ABAP Proxy, ESR, SAP PO natürlich auch dazu.

    Blick in das  SAP Training für die  SAP Cloud Integration

    Wie melde ich mich zum WDEI1 SAP Training an?

    Sie finden das Training  im offiziellen SAP Schulungskatalog und zu buchen über den SAP Education Store! Ob online oder live das Team der CloudDNA freut sich mit Ihnen in die Welt der Cloud einzutauchen. Sollte es bei der Anmeldung Probleme schreiben sie uns gerne oder schauen sie bei unserem Blog vorbei.

    Bitte gehen sie auf die offizielle SAP Homepage (https://training.sap.com)

     

    1️⃣ Melden sie sich mit Ihren Daten am SAP Portal an.
    2️⃣ suchen nach WDEI1
    3️⃣ Wichtig! bitte Österreich und/oder Deutschland auswählen um alle Termine zusehen
    4️⃣ passenden Termin auswählen, falls sie kein Datum finden, bleiben Sie dran und holen sich Ihre Informationen zum SAP Training nach Wunschtermin!

    Welche Vorteile bieten SAP Trainings vom Team der CloudDNA

    Wir bieten 90% Hands on Training von Experten für Experten, aus der Praxis für die Praxis, unsere Trainer haben selbst die kompletten Trainings ausgearbeitet und können somit alle Fragen fachlich beantworten. Möchten sie mehr über unsere anderen SAP Kurse erfahren dann klicken sie auf den folgenen Button. 

    SAP TRAINING JA – aber keinen passenden Termin gefunden oder sie wollen nicht verreisen.

    Hier gehts zur Lösung:

    Möchten Sie mehr über Groovy Script erfahren, dann klicken Sie bitte auf das Bild

    Groovy Script Payload Logging
    SAP Trainer Zertifikat 2021 Training Kurs Consultant Clouddna beratung Deutschland Österreich und Schweiz WDECPS WDEI1 HOFIO HOUI5 Fiori Cloud platform Plattform Security Trainer

     

     

     

    Zum guten Schluss haben wir noch Links die Sie interessieren könnten zusammengefasst. Das Team der CloudDNA wünscht viel Spass beim erforschen der  SAP Cloud, bis bald in einem unserer Trainings.

    Expertenwissen zur SAP Cloud Platform Integration

    Wir lassen sie nicht in der Cloud hängen den SAP ( Cloud ) Consulting liegt in unsere DNA.

    Unser Expterten Team aus „Alten Hasen und Jungen Wilden“ steht Ihnen zur Verfügung: Neue Projekte, Fragestellung, Problemanalyse.. alles zum Thema SAP!

    Mit Fragen zum SAP Cloud Connector, zur SAP BTP, zur SAP Cloud Platform, zur SAP CPI, zur SAP Integration Suite und anderen innovativen Themen sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen, Paketen oder Produkten? Kontaktiern Sie uns!

     

    Ihre Nachricht an die CloudDNA:

    WDECPS -> SAP Training für SAP Cloud Security

    WDECPS -> SAP Training für SAP Cloud Security <- live | online

    Das SAP Training für SAP Cloud Security in Österreich und Deutschland

    – Eine ganzheitliche Betrachtung – 

    6. März 2023 – 8. März 2023

    WDECPS SAP Training für SAP Cloud Security

    Kursinhalte zum WDECPS SAP Training

    • Wir betrachten gemeinsam die SAP Cloud Security, nach dem Kurs werden sie alle technischen Grundlagen die wichtig sind verstehen
    • Sie werden die neuesten Szenarien, sowohl im Neo als auch Cloud Foundry Stack verstehen.
    • Unsere Inhalte sind für sie gekennzeichnet  und durch hohe praxisrelevante Erfahrungen besonders interessant . Wir bieten auch hier ein Hands-on Training

    Blick in das  SAP Training für die  SAP Cloud Security

    Wie melde ich mich zum WDECPS SAP Training an?

    Sie finden das Training im offiziellen SAP Schulungskatalog und zu buchen über den SAP Education Store! Ob online oder live das Team der CloudDNA freut sich mit Ihnen in die Welt der Cloud einzutauchen. Sollte es bei der Anmeldung Probleme schreiben sie uns gerne oder schauen sie bei unserem Blog vorbei.

    Bitte gehen sie auf die offizielle SAP Homepage (https://training.sap.com)

     

    1️⃣ Melden sie sich mit Ihren Daten am SAP Portal an.
    2️⃣ suchen sie nach WDECPS
    3️⃣ Wichtig! bitte Österreich und/oder Deutschland auswählen um alle Termine zusehen
    4️⃣ passenden Termin auswählen

    Welche Vorteile bieten SAP Trainings vom Team der CloudDNA

    Wir bieten 90% Hands on Training von Experten für Experten, aus der Praxis für die Praxis, unsere Trainer haben selbst die kompletten Trainings ausgearbeitet und können somit alle Fragen fachlich beantworten. Möchten sie mehr über unsere anderen SAP Kurse erfahren dann klicken sie auf den folgenen Button. 

    SAP TRAINING JA – aber keinen passenden Termin gefunden oder sie wollen nicht verreisen.

    Hier gehts zur Lösung:

    SAP Trainer Zertifikat 2021 Training Kurs Consultant Clouddna beratung Deutschland Österreich und Schweiz WDECPS WDEI1 HOFIO HOUI5 Fiori Cloud platform Plattform Security Trainer Sap TRAINING Österreich Deutschland Schweiz Consulting Beratung Clouddna HOUI5 Kurstitel: Hands-on Foundation zur Entwicklung von SAPUI5 Applikationen HOFIO Kurstitel: Hands-on Deep Dive zur Entwicklung von SAP Fiori Oberflächen WDEI1 Kurstitel: SAP Cloud Platform Security Eine ganzheitliche Betrachtung WDECPS Kurstitel: SAP Cloud Platform Integration – Eine praxisnahe Einführung in Entwicklung

    Nun haben wir einpaar Links vorbereitet die Sie interessieren könnten. Wir wünschen viel Spass beim schmökern, bis bald im nächsten Training.

    Buch zum Thema SAP Business Technology Platform- Sicherheit und Berechtigungen

    SAP BTP Expertenwissen

    Mit Fragen zum SAP Cloud Connector, zur SAP BTP, zur SAP Cloud Platform, zur SAP CPI, zur SAP Integration Suite und anderen innovativen Themen sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen, Paketen oder Produkten? Kontaktieren Sie uns!

    Wollen Sie, dass  wir uns um Ihre Szenarien kümmern? Nehmen Sie gerne Kontakt auf den  klassische SAP Beratung und SAP Cloud Consulting liegt uns. Egal ob Deutschland, Schweiz oder Österreich – unser Team bestehend aus erfahrenen Beratern und Entwicklern ist gerne für Sie da!

    Wir lassen sie nicht in der Cloud hängen den SAP ( Cloud ) Consulting liegt in unsere DNA.

    Unser Expterten Team aus „Alten Hasen und Jungen Wilden“ steht Ihnen zur Verfügung: Neue Projekte, Fragestellung, Problemanalyse.. alles zum Thema SAP!

     

    Ihre Nachricht an die CloudDNA:

    SAP Schulung | Österreich und Deutschland

    SAP Schulung | Österreich und Deutschland

    SAP Schulungen 

    Wissensaufbau und Weiterbildung sind wichtig! Möchtet ihr euch zum Thema SAP Cloud weiterbilden oder SAP Fiori/ SAPUI5 lernen? Unsere Kurse sind im offiziellen SAP-Schulungskatalog zu finden. Sei virtuell oder vor Ort im Schulungszentrum mit dabei!

    Welche SAP Schulungen gibt es?

    SAPUI5/SAP Fiori, SAP Cloud Integration und SAP Cloud Security waren dabei die wichtigsten Themen. Daraus haben wir praxisrelevante Trainings entwickelt. Unser Motto lautet „Von Experten für Experten“.  Mit unseren Trainings haben wir auch die SAP überzeugt und es damit geschafft in den offiziellen SAP Schulungskatalog aufgenommen zu werden. Die Trainings werden organisatorisch und kommerziell von SAP abgewickelt. Unser Anspruch an uns selbst lautet mit „Top Experten und aktuellen Themen“ Kunden überzeugen. Wir stellen die Trainer und aktualisieren laufend unsere Trainings. Unsere Trainer gehören zu den weltweit am besten bewerteten. Vor und nach jedem Training werden die Unterlagen aktualisiert. Unser Kurse finden in Österreich und Deutschland statt sowie aus dem online LIVE Classroom. Folgende Kurse sind für sie  daraus entstanden:

    Wie buche ich meine  SAP® Schulung? 📘

    Wenn Sie nun den einen Kurs buchen wollen, gehen Sie auf die SAP Homepage https://training.sap.com/. Melden sie sich bitte am System an, danach wählen Sie Österreich und Deutschland aus um die gesamte Auswahl an buchbaren Kursen zu sehen.   Es wurden typischerweise kurze SAP Kurstitel entwickelt: Für  den SAP® UI5 Kurs tippen sie HOUI5 ein. Ausserdem haben wir in unseren SAP® Kurs noch die SAP® Cloud Security mit dem Kürzel WDECPS im Sortiment. Interessiert Sie das Thema SAP Cloud Integration so tippen WDEI1 ein. Wenn Ihre Kursorte erscheinen können Sie auch über den online Live Classroom mit dabei sein. Wir haben hier für sie alle momentanen Kurse und Trainings zusammengefasst. Unser CloudDNA Team freut sich wenn Sie mit dabei sind  und macht Sie fit für ihr SAP Business.

    SAP® Schulung HOUI5

    Hands-on Foundation zur Entwicklung von SAPUI5 Applikationen

    13. März 2023  17. März 2023

    SAP® Schulung WDEI1

    SAP Cloud Integration – Eine praxisnahe Einführung in Entwicklung und Architektur

    SAP® Schulung WDECPS

    SAP® Cloud Security – Eine ganzheitliche Betrachtung

    6 März 2023  8 März 2023

      F&A

      Welche SAPUI5 /Fiori Schulung ist momentan zu buchen?

      Im Moment bieten wir Hands-on Foundation zur Entwicklung von SAPUI5 Applikationen- Kurstitel HOUI5

      Welche SAP Cloud Schulung bietet Ihr zur Zeit an?

      SAP Cloud Integration – Eine praxisnahe Einführung in Entwicklung und Architektur- Kurstitel WDEI1 ausserdem Cloud Security – Eine ganzheitliche Betrachtung-Kurstitel WDECPS

      Welche Vorteile bieten die SAP Schulungen vom Team der CloudDNA

      Wir bieten 90% Hands on Training von Experten für Experten, aus der Praxis für die Praxis. Unsere Trainer haben selbst die kompletten Trainings ausgearbeitet und können somit alle Fragen mit Präzision beantworten

      Wir freuen uns auf die kommenden Schulungen und Trainings mit Ihnen.

      Möchten Sie mehr über unsere Consulting Packages erfahren : SAP Cloud Connector Setup, SAP CPI OnBoarding, SAP Fiori Quickstart, klicken sie bitte auf den Button:

      Folgen Sie unserem Youtube Channel um keine Neuigkeiten zu verpassen. Wir veröffentlich in regelmässigen Intervallen Videos zur SAP Cloud Platform.

      SAP Trainer Zertifikat 2021 Training Kurs Consultant Clouddna beratung Deutschland Österreich und Schweiz WDECPS WDEI1 HOFIO HOUI5 Fiori Cloud platform Plattform Security Trainer

      CloudDNA Expert Talks zum SAP Cloud Connector

      Sehen Sie sich auch unsere anderen Expert Talks zum SAP Cloud Connector an:

      Grundlagen des SAP Cloud Connector

      Mit Fragen zum SAP Cloud Connector, zur SAP BTP, SAP Cloud Sicherheit, SAP Cloud Integration, zur SAP Integration Suite und anderen innovativen Themen sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen, Paketen oder Produkten? Kontaktieren Sie uns!

      Ihre Nachricht an die CloudDNA:

      SAP CAP Grundlagen lernen mit Video

      SAP CAP Grundlagen lernen mit Video

      SAP CAP| SAP Cloud Application Programming Model

      Tauchen sie mit uns in die Welt vom SAP Cloud Application Programming Model (SAP CAP) ein. Möchten sie mehr über den goldenen Pfad für Entwickler wissen? Wir beantworten euch folgenende Fragen zu Thema:

      • Was ist SAP CAP?
      • Wie arbeiten SAP CAP und Fiori zusammen?
      • Welche Vorteile bietet SAP CAP?

      Anhand von  Videos zeigen wir euch:

      • Installation von node.js
      • Wie erstelle ich ein Projekt mit SAP CAP?
      • Der Datenimport
      • Testen der SAP CAP Applikation

      Was ist  SAP CAP | SAP Cloud Application Programming Model?

      Das SAP Cloud Application Programming Model ist ein Framework aus Sprachen, Bibliotheken und Werkzeugen zum Erstellen von Applikationen, Services und Anwendungen für Unternehmen. Es führt Entwickler auf einen „goldenen Weg“ bewährter Best Practices und einer Vielzahl von sofort einsatzbereiten Lösungen für wiederkehrende Aufgaben. Es geht hier nicht um die ABAP Welt sondern mehr um Java und Node.js. 

      Das CAP-Framework bietet eine Mischung aus bewährten und weit verbreiteten Open-Source- und SAP-Technologien. Zusätzlich zu Open Source-Technologien fügt CAP hauptsächlich folgendes hinzu:

       

      • Core Data Services (CDS) als unsere universelle Modellierungssprache sowohl für Domänenmodelle als auch für Servicedefinitionen.
      • Service SDKs und Laufzeit für Node.js und Java bietet es Bibliotheken zum Implementieren und Konsumieren von Diensten sowie generische Anbieterimplementierungen, die viele Anforderungen automatisch bedienen.

      Wie arbeiten SAP CAP und SAP Fiori zusammen?

      Wie wir wissen ist  SAP Cloud Application Programm ein Framework um das Backend aufzubauen, schnell und einfach. Die Datenbank ist ist im Backend definiert. Durch SAP Fiori und die SAP Fiori Guidelines können sie mittels SAPUi5 dann ein schönes, einfaches intuitives Frontend erzeugen. Um das Frontend erstellen zu können holen sie sich die Daten aus dem Backend, danach kann schon alles angezeigt werden.

       

      Wie installiere ich node.js

      Manchmal sind Bilder mehr Wert  als tauensend Wörter.

      Wie erstelle ich ein Projekt mit SAP CAP?

      Wie funktioniert der Datenimport bei SAP CAP?

      Hier zeigen wir euch wie Ihr mit dem SAP® Cloud Application Programming Model | Datenimport

      Wie teste ich die SAP CAP Applikation mit dem REST Client? 

      Und zum Guten Schluss sagen wir HELLO Postman, wir leiten Dich durch das testen  mit dem SAP® Cloud Application Programming Model eure erstellte Applikation testen könnt , mit einem REST Client (Postman)

      Welche Vorteile bietet SAP CAP?

      Durch die schnelle Entwicklung und Veränderungen der Technologien und Platformen, bietet auch SAP CAP natürlich Vorteile. Es stellt sicher, dass Ihre heutigen Entwicklungsbemühungen auch in Zukunft relevant bleiben. Sie bleiben nicht mehr in den Boiler-codes hängen, den das Cloud Application Programming Model automatisiert mühsame Aufgaben, und adressiert die erforderlichen Unternehmen- und Cloudqualitäten. Es reduzieren sich damit  Zeitaufwand und vor allem die Kosten massgeblich, ausserdem können  SAP HANA und SAP Fiori  mit SAP CAP kombiniert werden   

      Aus unserer Sicht kann jeder durch SAP CAP schnell und einfach in der Cloud entwickeln.
      Der einzige Nachteil ist, dass es ist relativ neu auf dem Markt ist , als Entwickler muss man sich in dieses Thema noch einarbeiten.

      Das war ein kleiner Beitrag über SAP CAP,  „der goldenen Pfad “  wir werden immer wieder darüber berichten. Den SAP Cloud Consulting liegt in unserer DNA 🧬- wir lassen sie nicht in der Cloud hängen , we deliver! Folgen Sie unserem Youtube Channel um keine Neuigkeiten zu verpassen. Wir veröffentlichen in regelmässigen Intervallen Videos zur SAP Cloud Platform.

      SAP Consulting | SAP Beratung | SAP TRAINING

      Wir begleiten Sie kompetent und erfolgreich in die neue SAP Cloud, SAP Business Technology Platform und S/4 HANA Welt, um mehr über die SAP Beratung zu erfahren klicken sie biete auf den folgenden Button

      CloudDNA Fiori SAP Quickstarter

      • Einrichten SAP WebIDE, Business Application Studio, Visual Studio Code
      • GIT Repository
      • SAPUI5 Entwicklung

      Möchten Sie mehr über unsere Packages erfahren klicken sie hier für:  SAP Fiori Quickstart 

      SAP Trainer Zertifikat 2021 Training Kurs Consultant Clouddna beratung Deutschland Österreich und Schweiz WDECPS WDEI1 HOFIO HOUI5 Fiori Cloud platform Plattform Security Trainer

      CloudDNA Expert Talks zum SAP Cloud Connector

      Sehen Sie sich auch unsere anderen Expert Talks zum SAP Cloud Connector an:

      Grundlagen des SAP Cloud Connector

      Mit Fragen zum SAP Cloud Connector, zur SAP BTP, SAP Cloud Sicherheit, SAP Cloud Integration, zur SAP Integration Suite und anderen innovativen Themen sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen, Paketen oder Produkten? Kontaktieren Sie uns!

      Ihre Nachricht an die CloudDNA:

      SAP Mobile Services Grundlagen lernen | SAP MS

      SAP Mobile Services Grundlagen lernen | SAP MS

      SAP Mobile Service

      Lernen Sie  mit dem Team der CloudDNA, alles rund um das Thema SAP Mobile Service kennen: Wissen✅ SAP Mobile Cards ✅ Microapps ✅ SAP BTP ✅ Aktiviere Dich – Aktiviere SAP Mobiles Services!

      Inhaltsverzeichnis

      SAP Mobile Services Grundlagen

      Welche Rolle spielt die SAP Business Technology Platform (BTP)?

      Welchen Entwicklungsansatz soll ich verfolgen?

      Wozu benötigt man offlinefähige Apps?

      Welche Rolle spielen Microapps im mobilen Umfeld?

       

       

       

       

       

      SAP Mobile Services Grundlagen

      SAP Mobile Services ist ein offener und standardisierter Service, der auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) läuft. Die SAP BTP war bis 2020 unter dem Namen SAP Cloud Platform bekannt. Die SAP Mobile Services ermöglichen einen sicheren Betrieb mobiler Applikationen (aka Apps). Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie native, hybride oder webbasierte Apps verwenden. Eine typische Problemstellung bei der Verwendung von Apps ist das On-Boarding und die damit verbundene Authentifizierung der Benutzer.

      On-Boarding ist nichts anderes als die initiale Konfiguration der App für den Benutzer und die Registrierung der App und des Benutzers in den SAP Mobile Services. Die SAP Mobile Services übernehmen den On-Boarding Prozess und stellen Ihnen in den SDKs Funktionen für die Integration des On-Boardings in Ihre App bereit. Damit ist sichergestellt, dass dieser Prozess über alle Apps hinweg einen konsistenten Ablauf hat.

      Mobile Apps im Unternehmensumfeld greifen meist auf Daten in Backend-Systemen (SAP Business Suite, S/4HANA, SuccessFactors, …) zu. Die SAP Mobile Services ermöglichen Ihnen eine standarisierte Integration dieser Systeme. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass das Backend System die Daten über das OData Protokoll bereitstellt. OData ist in nahezu allen modernen SAP Produkten in Verwendung. Sollte OData nicht verfügbar sein, haben Sie die Möglichkeit die SAP Cloud Integration für die Bereitstellung der OData Services zu nutzen.

      In bestimmten Fällen ist es erforderlich, dass Apps auch offline verwendet werden können. Auch dabei leisten die SAP Mobile Services wertvolle Dienste. Abhängig vom App-Typen wird mit den SDKs die Funktionaltiät für offline Datenhaltung ausgeliefert.

      SAP unterstützt folgende App-Typen mit entsprechenden SDKs:

      • Native iOS
      • Native Android
      • Hybride Apps (SAP Fiori Mobile / Kapsel SDK)
      • SAP Mobile Development Kit
      • SAP Mobile Cards
      Grundlagen SAP Mobile Services

      Welche Rolle spielt die SAP BTP ?

      Die SAP BTP ist das Platform-as-a-Service Angebot von SAP. Sie haben dabei die Wahl zwischen der Neo- und der Cloud-Foundry-Umgebung. Die Neo-Umgebung läuft auf SAP eigener Infrastruktur in SAP Rechenzentren. Die Neo-Umgebung stellt auch historisch den ersten verfügbaren Technologie-Stack in der Cloud dar. Zum damaligen Zeitpunkt hat jeder Anbieter sein eigenes Süppchen gekocht. Es hat sich rasch herauskristallisiert, dass einige Anbieter im Bereich der Infrastruktur erfolgreicher waren als andere. Die „Big-Four“ die sich einen Großteil des Markts aufgeteilt haben sind Amazon (AWS), Microsoft (Azure), Google (GCP) und Alibaba (AliCloud).

      Die Anbieter von Infrastruktur und Services haben sich unter dem Deckmantel der Cloud Foundry Foundation zusammengetan um einen einheitlichen Standard zu schaffen. Damit war Cloud Foundry geboren. SAP setzt neben der SAP HANA 2.0 auch in der SAP BTP mittlerweile strategisch auf Cloud-Foundry. Man hat sich von eigener Infrastruktur verabschiedet und setzt stattdessen auf die sogenannten Hyperscale-Provider. SAP betreibt auf dieser Infrastruktur die SAP BTP als Platform-as-a-Service. Die Vorteile für Kunden sind u.a. die freie Wahl des Infrastrukturanbieters und der einfache Wechsel zu einem anderen Infrastrukturanbieter. Die gesamte kommerzielle Abwicklung, sowie auch der Support läuft dabei ausschließlich über SAP. Für SAP bietet sich der Vorteil, dass schneller neue Regionen erschlossen werden können.

      Für die Nutzung der SAP Mobile Services steht Ihnen dabei frei, ob Sie diese in der Neo- oder der Cloud-Foundry-Umgebung nutzen. Es gibt jedoch funktionale Unterschiede. Wir empfehlen Ihnen ganz eindeutig die Nutzung von Cloud-Foundry, da Sie damit mittelfristig auf das richtige (=strategische) Pferd der SAP setzen. Die Initiale Konfiguration der SAP Mobile Services ist in wenigen Minuten erledigt. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

      Welchen Entwicklungsansatz soll ich verfolgen?

      SAP bietet Ihnen grundsätzlich viele Optionen. Sie können native Apps für iOS unter Verwendung des SAP Cloud SDK for iOS und für Android unter Verwendung des SAP Cloud SDK for Android entwickeln. Sie haben aber die Möglichkeit hybride Apps zu entwickeln. Dabei  können Sie auf SAPUI5-Entwicklung mit dem Kapsel SDK setzen oder auf das SAP Mobile Development Kit oder alternativ auf SAP Mobile Cards.

      Hybride Apps auf Basis JavaScript

      Es hängt von Ihren Anforderungen ab, welcher App-Typ sich am Besten eignet. Die vorhandenen Skills im Unternehmen sollten Sie dabei aber auch nicht vernachlässigen. Üblicherweise sind bei SAP Kunden SAPUI5/SAP Fiori und JavaScript Skills vorhanden. Möchten Sie diese auch für die Entwicklung der mobilen Apps verwenden, sollten Sie den hybriden Ansatz wählen. Sie genießen damit auch den Vorteil, dass Sie mit einer Entwicklung alle mobilen Betriebssystem bedienen können. Die Entwicklung erfolgt dabei mit den SAP eigenen Entwicklertools SAP WebIDE und SAP Business Application Studio (SAP BAS).

      Native Apps – Die Königsdisziplin

      Sollte bei Ihnen das optische Erscheinungsbild der App einen hohen Stellenwert haben, dann empfehlen wir die native Entwicklung. Dabei müssen Sie jedoch beachten, dass Sie für iOS und Android jeweils voneinander unabhängige Entwicklungen benötigen. Zusätzlich benötigen Sie Skills in der nativen Entwicklung mit den Programmiersprachen Kotlin oder Swift. SAP liefert für diese Anwendungsfälle zwar SDKs aus, jedoch keine eigenen Entwicklertools. Sie müssen dazu auf XCode für die iOS Entwicklung und das Android Studio für die Android Entwicklung zurückgreifen.

      SAP Mobile Cards – die Lösung fürs Wallet

      Mit Hilfe der SAP Mobile Cards können Sie die Daten Ihrer Backend-Systeme in Apps auf der Apple iOS und Android Platform bereitstellen. Damit können Sie auf den mobilen Endgeräten Informationen in einem mobil-freundlichen Format visuell ansprechend darstellen. Es ist naheliegend, den Prozess des Informationsaustauschs und -darstellung durch den Einsatz der SAP Mobile Cards zu optimieren. So können Sie bespielsweise Änderung an Daten im Backend auf die iOS oder Android Devices mittels Push-Notifications übertragen. Wie zuvor bereits erwähnt haben Sie die Möglich sowohl online- als auch offlinefähige Apps zu erstellen. Das Ziel ist klar, es sollen Informationen einfach und strukturiert dargestellt werden können. 

       

      Wozu benötigt man offlinefähige Apps ?

      Offlinefähigkeit bedeutet, dass eine App auch dann funktioniert, wenn keine Netzwerkverbindung vorhanden ist. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie üblicherweise mit WiFi oder über das Mobilfunknetz verbunden. Sie werden gelegentlich damit konfrontiert sein, dass keine Netzabdeckung besteht, beispielsweise in Kellern, in entlegenen Gebieten oder vielleicht auch dann wenn ein Netzausfall besteht.

      Ein klassischer Anwendungsfall mit dem viele Benutzer das Thema besser einordnen können sind beispielsweise Navigationsapps für Lenker von Fahrzeugen. Sie sollte auch offline – beispielsweise in Tunnels – funktionieren. Dazu ist es erforderlich dass das aktualisierte Kartenmaterial bei Bestehen einer Onlineverbindung synchronisiert wird. Damit kann im Offlinemodus oder bei einem Netzausfall weiterhin navigiert werden und Sie kommen an Ihr gewünschtes Ziel. Natürlich gibt es beistimmte Informationen die ein Onlineverbindung erfordern, wie beispielsweise aktuell Verkehrsinformationen.

      Wie unterstützen Sie die SAP Mobile Services dabei ?

      Die SAP Mobile Services bieten Ihnen die Möglichkeit Apps offlinefähig zu machen. Sie können sich das so vorstellen, dass Sie eine lokale Datenbank auf dem mobilen Endgerät haben und im Normalfall im Online Modus arbeiten. Bei Verlust der Netzverbindung arbeiten Sie auf der lokalen Datenbank. Dazu ist es erforderlich, dass initial alle Daten die Sie offline benötigen synchronisiert werden. Das geschieht indem Sie die in den SDKs enthaltene Funktionalität verwenden. Nachdem Sie wieder online sind müssen die Änderungen an den Server übertragen werden. Eine große Herausforderung ist an dieser Stelle das Erkennen und die Behandlung von Konflikten. Konflikte werden von den SAP Mobile Services erkannt, die Behandlung der Konflikte hingegen muss vom Entwickler innerhalb der App ausprogrammiert werden. Grundsätzlich sind alle App-Typen mit Ausnahme der SAP Mobile Cards offlinefähig, wir raten Ihnen jedoch Aufgrund unserer Erfahrungen in diversen Projekten bei SAP Fiori Apps auf Offlinefunktionalität zu verzichten. 

      Welche Rolle spielen Microapps im mobilen Umfeld?

      Bei den Microapps geht es darum viel kleine Apps statt einer großen zu entwickeln. Für Sie als versierter SAP Benutzer ist das einfach zu erklären. Wir verabschieden und von den Mega-SAP-Transaktionen (PA20, VA01…) und gehen hin zu kleinen funktionalen Apps. Die Grenzen zwischen den einzelnen Applikationen sollen klar definiert und bedacht sein. Die Überlegung Microapps bereitzustellen ist grundsätzlich sehr gut. Kleine spezialiserte Applikation für die jeweiligen Bereiche anzubieten und zu entwickeln, ist mit Sicherheit einfacher, übersichtlicher und weniger komplex. Jeder Bereich der von einer Microapp abgedeckt wird ist eigenständig, und damit von den anderen Apps isoliert sowie mit einem eigenen Datenmodell ausgestatten. Unsere Erfahrung zeigt und bestätigt uns dass es bei grösseren Applikation häufig ein gemeinsames Problem gibt. Durch den Umfang der App und die Masse an Funktionen sind die Mitarbeiter und Benutzer rasch überfordert und benötigen eine eigenen Benutzerschulung dafür. Sollten noch dazu mehrer Beteiligte mit denselben Daten arbeiten, entsteht rasch ein Chaos. Die Vorteile liegen auf der Hand, die Entwickler sind effizienter in der Programmierung der Apps und die Mitarbeiter und Benutzer werden die App gerne nutzen, da sie intuitiv ist und Sie sich somit schneller zurechtfinden.

       

      Unsere Empfehlung:

      Wir sehen Knowledge Transfer als unsere Pflicht, weshalb wir in ständigem Kontakt mit SAP PRESS und dem Rheinwerk Verlag sind, um unsere Buchideen mit professioneller Unterstützung aus der Branche auf Papier bringen zu können! Zum Thema SAP Mobile Services haben wir ein umfassendes Handbuch verfasst:

      FAQ und FAKTEN

      Wo kann ich SAP Mobile Service einsetzen?

      SAP liefert SDKS sowohl für native als auch hybride Apps für Handys oder Tablets aus.

      Welches Vorwissen brauche ich um für SAP Mobile Services entwickeln zu können?

      Abgesehen von der SAP Business Technology Platform (SAP BTP vormals SAP CP) müssen für das jeweilige Endprodukt entsprechende Kenntnisse in SAPUI5, Android und IOS entwickeln vorliegen.

      Was sind Microapplicationen / Microapps?

      Die Wallet Apps erfreuen sich bei den Nutzer/innen grosser Beliebtheit. Diesen Trend hat auch SAP erkannt und mit den SAP Mobile Cards eine ideale Lösung gefunden.

      Welche App Typen gibt es bei SAP Mobile Services?

      Es gibt eine Vielzahl von den mobilen Apps. Abhängig von der gewählten Option müssen unterschiedliche Werkzeuge bei den Entwicklungen verwendet werden.

      Wofür sind SAP Mobile Services da?

      Neben der Bereitstellung neuer, mobiler Applikationen bieten Mobile Services auch die Möglichkeit für Build – Prozesse in der Cloud und ausserdem auch eine sichere Integration der Backend- Services.

      Kann ich SAP Mobile Services mit anderen SAP Produkten kombinieren?

      Abgesehen von der Kommunikation mit der SAP BTP können mobile Apps in der SAP WebIDE entwickelt werden und danach in die in die Mobile Services deployed werden. Der Nachfolger, die SAP Business Application Studio bietet die gleichen Möglichkeiten

      Wie sicher ist das programmieren mit SAP Mobile Services?

      Sie brauchen sich keine Gedanken zumachen, den es läuft sogar in der Cloud sicherer als onpremise

       

      CloudDNA Maintenance Sytem für SAP® Fiori Launchpad

      Wir haben ausserdem das einzige Wartungsmodul für das SAP® Fiori Launchpad entwickelt. Unser Wartungsmodul für Ihr SAP® Fiori Launchpad ist einfach konfigurierbar und personalisierbar.  Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: SAP Fiori Wartungsmodul

      CloudDNA Fiori SAP Quickstarter

      • Einrichten SAP WebIDE, Business Application Studio, Visual Studio Code
      • Git Repository
      • SAPUI5 Entwicklung

      Möchten Sie mehr über unsere Packages erfahren? Mit folgendem Link kommen Sie weiter:  SAP Fiori Quickstart 

      Wollen Sie, dass  wir uns um Ihre Szenarien kümmern? Nehmen Sie gerne Kontakt auf den  klassische SAP Beratung und SAP Cloud Consulting liegt uns .Egal ob Deutschland, Schweiz oder Österreich – unser Team bestehend aus erfahrerenen Beratern und Entwicklern ist gerne für Sie da!

      Wir lassen sie nicht in der Cloud hängen den SAP ( Cloud ) Consulting liegt in unsere DNA

       Folgen Sie unserem YouTube-Channel um keine Neuigkeiten zu verpassen. Wir veröffentlich in regelmäßigen Abständen Videos im SAP-Umfeld (SAP Business Technology Platform, SAP Fiori, SAP Mobile, SAPUI5, …).

      SAP Trainer Zertifikat 2021 Training Kurs Consultant Clouddna beratung Deutschland Österreich und Schweiz WDECPS WDEI1 HOFIO HOUI5 Fiori Cloud platform Plattform Security Trainer

      CloudDNA Expert Talks zum SAP Cloud Connector

      Sehen Sie sich auch unsere anderen Expert-Talks zum SAP Cloud Connector an:

      Grundlagen des SAP Cloud Connector

      Mit Fragen zum SAP Cloud Connector, zur SAP BTP, SAP Cloud Sicherheit, SAP Cloud Integration, zur SAP Integration Suite und anderen innovativen Themen sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen, Paketen oder Produkten? Kontaktieren Sie uns!

      Ihre Nachricht an die CloudDNA: