SAP Fiori Elements Buch | Einführung Fiori Elements

SAP Fiori Elements Buch | Einführung Fiori Elements

Herzlich Willkomen zu unserem Buch über das SAP Fiori Elements- Das Praxishandbuch. Heute verschaffen wir uns einen gesamten Überblick über das Buch, es ist im Rheinwerkverlag erschienen und auch über Amazon zu erwerben. Das Autorenteam  der CloudDNA erklärt Ihnen alle Hintergründe zur Entwicklung mit dem Framework.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen SAP Fiori Elements

Was erwartet sie im SAP Fiori Elements Buch?

Experttalk: Vorstellung der Kapitel 

Vorteile und Nachteile

 

 

Grundlagen SAP Fiori Elements 

Egal ob SAP oder Non-SAP, kann das traditionelle Coding kann sehr komplex sein. Sie müssen oft endlos lange Sourcecodes schreiben, Screenelemente anordnen, Boilerplate-Code erstellen und alles testen? Das kann Stunden wenn nicht sogar Tage dauern. Genau an dem Punkt setzt SAP mit SAP Fiori Elements mit einem Low-Code-Ansatz an. Ziel ist es dass Entwickler*innen einfacher und schneller zu einem tollen Ergebnissen kommen. SAP Fiori Elements ist keine Bibliothek, sondern ein Paradigma und eine Sammlung von Best-Practices. SAP Fiori Elements stellt unterschiedliche Floorplans bereit. Damit können Sie Ihre eigene Unternehmens-Apps erstellen um klassische Business Szenarien abzubilden, aber auch um neu und innovative Einenentwicklungen zu implementieren. Dank des darunterliegenden SAP Fiori und SAPUI5-Frameworks erhalten Sie einen einheitliche Optik. Damit können Sie sicherstellen das Ihre Endnutzer effizenter arbeiten und sich schneller in der App zurechtfinden werden. Ausserdem stellt SAP in regelmässigen Abständen neue Designs bereit auf die Sie zugreifen können.

Ein kleiner Hinweis am Rande: Das einheitliche Design bedeutet nicht, dass Sie eingeschränkt werden. Jederzeit können sie Ihre SAP Fiori App mit bekannten Konzepten um benutzerdefinierte Abschnitte erweitern. 

Was erwartet Sie in SAP Fiori Elements – Das Praxishandbuch?

Sie erhalten 445 Seiten geballtes Wissen. In diesem Buch behandeln wir viele interessante Bereiche rund um SAP Fiori Elements. Nach einer Übersicht über die Historie und die Daseinsberchtigung von SAPUI5, SAP Fiori und SAP Fiori Elements geht es zügig weiter. Sie erfahren ausführliche Details zu allen im Kontext der SAP Fiori Elements benötigten Grundlagen. Danach steigen wir in die Floorplans ein. Sie lernen Overview Page, List Report, Analytical List Page und Object Page kennen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Apps für die wichtigsten Anwendungsszenarien auf Basis dieser Floorplans erstellt werden. Schon bald werden Sie sicher im Umgang mit Annotationen und den Entwicklungsumgebungen SAP Web IDE und SAP Business Application Studio sein. Ausserdem finden Sie ausführliche Beispiele dazu, wie Sie die Basisanwendungen erweitern können. Die Navigation zwischen den einzelnen Seiten Ihrer App und auch die verschiedenen  Deploymentoptionen werden beschrieben.

Experttalk SAP Fiori Elements – Das Praxishandbuch

Das CloudDNA Autorenteam stellt Ihre Kapitel vor

Maximilian Olzinger, redet über die SAP Fiori Elements Object Page

Daniel Krancz,  erklärt einen Teil  aus dem Kapitel SAP Fiori Elements Floorplan Overview page

Rene Glavanovits zeigt die SAP Fiori Elements List Report und Worklist

Martin Koch über seine Kapitel: SAP Fiori Elements Entwicklung, SAP Fiori Elements Low-Code,  SAP Fiori Elements Progammiermodelle, SAP Fiori Elements Deployment

Das  SAP Fiori Elements Buch können sie bei Amazon kaufen, wir freuen uns über ihre Bewertung.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Wenig UI-Entwicklungsaufwand
  • Low-Code
  • Metadatengesteuert
  • Flache Komplexitätskurve

Nachteile:

  • Erweiterungen werden schnell komplex
  • Läuft nur im SAP Fiori Lauchpad
  • Funktioniert nur mit OData
  • Teilweise unzureichende Dokumentation
  • Kein Offline Support

Folgend haben wir noch andere Blogbeiträge für Sie bereitgestellt: